Dreibändiges Werk über Cleaver schon 2003 erschienen.
Literaturanzeige
Peter Schwab, ein befreundeter Privatforscher aus der Schweiz, machte mich dankenswerterweise auf eine französische Doktorarbeit über ‚hachereaux’ (Cleaver) aufmerksam, die sehr bemerkenswert ist. In drei Bänden mit zusammen rund 1000 Seiten hat der damalige Doktorand der Universität Paris, Vincent Mourre, fast alle wichtigen Fundstellen von Südafrika bis England und Frankreich aufgearbeitet:
Vincent Mourre: 2003 : Implications culturelles de la technologie des hachereaux. Thèse pour obtenir de grad de Docteur de l’Université de ParisX-Nanterre. Internetpublikation http://hacherau.pagasperso-orange.fr/texte.htm .

GeoKompakt zum Neandertaler
Ein Atlas der Vorgeschichte
Ein-Blick in ein gelungenes Buch
Von unserem AG-Mitglied Norbert Kissel
Vorbemerkung
Der Schwerpunkt dieser Buchbesprechung liegt in der Bewertung des Kapitels zur Alt- und Mittelsteinzeit (wir befinden uns schließlich auch auf einer paläolithischen Seite).
Die hierzu getroffenen Aussagen zu Form, Inhalt und Qualität treffen weitestgehend aber auch auf alle anderen Kapitel zu
Eine Portion Selbstbewusstsein gleich zu Beginn
Der Atlas der Vorgeschichte (Herausgeber: Siegmar von Schnurbein, Theiss-Verlag 2014) schließt in seinem Vorwort zur dritte Auflage mit der (nicht gerade unbescheidenen) Aussage, dass dieses Werk „zu einem der anschaulichsten Handbücher der Vorgeschichte in Europa“ gehöre.
Unabhängig von solchen Selbstbezeugungen soll bereits an dieser Stelle hervorgehoben werden, dass der „Atlas der Vorgeschichte“ ein sehr gelungenes und empfehlenswertes Buch ist, dem ein großer Leser- und Käuferkreis zu wünschen ist. Wie es im europäischen Vergleich dasteht, kann hier nicht dargestellt werden. Im deutschsprachigen Raum gehört es jedenfalls nach Auffassung des Rezensenten zu einem der besten Neuerscheinungen der letzten Jahre. Dass es sich hierbei bereits um die dritte Auflage handelt, kann auch als Bemühen der Herausgeber gewertet werden, ein Handbuch zu liefern, das den aktuellsten Forschungsstand repräsentiert.

Altsteinzeit von A bis Z
Eine Rezension von Norbert Kissel
“Dieses Nachschlagewerk richtet sich an Studierende und alle an der Urgeschichte Interessierte sowie an Fachleute aus benachbarten Wissenschaften, die in unterschiedlicher Weise mit der Entwicklung des Menschen und seiner Kultur Berührungspunkte finden.“
Mit diesen Worten beginnt ein Buch über die Altsteinzeit, dessen Anspruch und Programm bereits im Titel deutlich werden: „Altsteinzeit von A bis Z“.
Ein Nachschlagewerk möchte dieses Buch sein, ein Lexikon über den ersten und mit großem Abstand längsten Abschnitt der Menschheitsgeschichte, praxisbezogen, umfassend und aktuell.
