Willkommen auf unserer Seite!
____________________________
Lutz Fiedler
Über das Zeichnen von Steinartefakten
Wider die reine Sachlichkeit der Archäologie
____________________________________________________
Dogma unter Verdacht!
Lutz Fiedler:
Die Deutung von Abschlägen und Choppern aus altpleistozänen Flussterrassen an Rhein, Mosel und Nahe
Fiedler Deutung von Abschlaegen 2018
____________________________________________________________
4 neue Aufsätze zum Mesolithikum!
Auf dem “Feuersteinweg” zum “Schwan”
Heinrich Janke, Heinz Keller und Lutz Fiedler
Nicht-tertiärer harter Hornstein und seine Bearbeitungsweise in der Mittelsteinzeit von Braunfels an der Lahn.
Neues zu mesolithischen Funden in der Sammlung Heinz Keller
__________________________________________________________
Auf dem “Feuersteinacker”
Lutz Fiedler
Stumpertenrod, Sammlung Horst Quehl aus den Jahren 1960-2000
Ein Überblick über die bisher nicht publizierten Funde
________________________________________________________
Ein mittelsteinzeitlicher Glücksfall
Lutz Fiedler und Jürgen Hubbert
Der isolierte mesolithische Grubenbefund von Rüsselsheim „Waldhaus“
____________________________________________________________
Beile
Lutz Fiedler und Jürgen Hubbert
Beile, Spitzhauen und Keulen der Mittelsteinzeit zwischen Rhein- und Werra
– Gewissheit und Erwägungen
__________________________________________________________
Artefakte vom Rhein
- so alt wie in Afrika?
Neue Datierungsansätze und In-situ-Funde im geologischen Kontext eröffnen eine spektakuläre Sicht auf die Erstbesiedlung Europas nördlich der Alpen
Ein Bericht von Lutz Fiedler
____________________________________________________________
Trauer um Dr. Guntram Schwitalla
Die Arbeitsgemeinsachft Altsteinzeit und Mittelsteinzeit Hessen trauert um Dr. Guntram Schwitalla, der im November 2016 nach schwerer Krankheit gestorben ist..
Herr Dr. Schwitalla hat die Arbeit unserer Arbeitsgemeinschaft als Bezirksarchäologe immer mit großem und wohlwollendem Interesse verfolgt. Er gehörte damit zu jenen Vertretern der Hessischen Denkmalbehörde, die die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer der Archäologischen Denkmalpflege in Hessen mit ehrlichem Respekt fördernd zu würdigen verstanden. Wir freuten uns immer, wenn es Herr Dr. Schwitalla ermöglichen konnte, in seiner Freizeit zu unseren Tagungen zu kommen. In seiner ruhigen, feinsinnigen und zurückhaltenden Art, gleichwohl ein Mensch von hoher Fachkompetenz, verstand es Herr Dr. Schwitalla auch unterschiedlichste Lehrmeinungen unvoreingenommen und wissenschaftsorientiert zu diskutieren.
Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
__________________________________________________________________
Ein Bericht von
Christian Humburg
____________________________________________________________
Ein Bericht
von Beate Kaletsch
Zum Bericht
__________________________________________________________________
Mesolithikum plus…
Viel gelobte Tagung der Arbeitsgemeinschaft
am 28. November 2015 in Pohlheim
Sie stand unter einem guten Stern, die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Altsteinzeit und Mittesteinzeit Hessen! Vom Ambiente der Adolf-Reichwein-Schule in Pohlheim, über die hervorragende Küche der Familie Köse bis zum ebenso umfassenden wie mitreißenden Vortrag von Professor Dr. Lutz Fiedler und einem nicht enden wollenden Austausch der hessischen Altsteinzeitenthusiasten – alles stimmte an diesem Tag, entsprechend war die Stimmung!
Zum Tagungsbericht
_________________________________________________________________
Abschied von Helmut Tripp
Unser langjähriges AG-Mitglied Helmut Tripp ist im August, wenige Wochen vor Vollendung seines 85. Lebensjahrs, gestorben.
Helmut Tripp gehörte zu den ersten Feldbegehern, die sich in unserer Arbeitsgemeinschaft zusammenfanden und bereicherte unsere Tagungen mit seinen Erfahrungen und seinem Sachverstand.
Der ehemalige Forstbeamte war u.a. Mitglied im Denkmalbeirat des Main-Kinzig-Kreises, im Geschichtsverein Steinau sowie in der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz und konnte Dienstliches mit privatem Engagement innerhalb seiner Tätigkeit an der Oberen Naturschutzbehörde verbinden.
Es gehörte zum Bild einer jeden AG-Tagung – das Ehepaar Kriemhild und Helmut Tripp am Tisch, mit den mitgebrachten steinzeitlichen Funden, die behutsam in Zeitungspapier eingewickelt waren, konzentriert und mit Interesse den Berichten und Referaten folgend. Und wenn später die Diskussion eröffnet wurde, dann entfaltete Helmut Tripp mitunter seine ganze Leidenschaft für die Erforschung der frühesten Geschichte unserer Heimat.
So kennen wir ihn. So werden wir ihn in Erinnerung behalten.
_________________________________________________________________
Fossile Überreste einer bisher unbekannten Menschenart in einer südafrikanischen Höhle entdeckt
Ein Bericht von Günter Landeck
Günter Landeck, Manuskript Homo naledi
_________________________________________________________________
Lutz Fiedler
Älteste Steinartefakte auch im Marburger Land?
Bericht: Älteste Steinartefakte im Marburger Land
_______________________________________________________
Ideenskizze zu den großen Veränderungen in der Menschheitsgeschichte
Überlegungen
von Lutz Fiedler
Fiedler Menschheitsgeschichte
______________________________________________________________
“Wir denken verschieden, Herr Dr. Brandt!”
Klare Worte von
Prof. Dr. Lutz Fiedler zu Michael Brandts Aussagen über älteste Steinwerkzeuge in „Steine aus der Morgenröte der Menschheit“.
_____________________________________________________________
Dreibändiges Werk über Cleaver schon 2003 erschienen
Ein Literaturhinweis von Lutz Fiedler
Peter Schwab, ein befreundeter Privatforscher aus der Schweiz, machte mich dankenswerterweise auf eine französische Doktorarbeit über ‚hachereaux’ (Cleaver) aufmerksam, die sehr bemerkenswert ist. In drei Bänden mit zusammen rund 1000 Seiten hat der damalige Doktorand der Universität Paris, Vincent Mourre, fast alle wichtigen Fundstellen von Südafrika bis England und Frankreich aufgearbeitet.
Weiterlesen
_________________________________________________________________
Christian Humburg
Triedrischer Pic aus Mainz- Weisenau mit gepicktem Grübchen von einem mehrzeitig belegten Siedlungsplatz des Homo erectus in Mainz (Rheinland-Pfalz)
Zum Artikel
____________________________________________________________
GEOkompakt zum Neandertaler
- Wir geben eine Drei minus!
Eine Kritik von Lutz Fiedler
__________________________________________________________
Nach dem Einstellen des Artikels von Lutz Fiedler über Information, Diffusion und Selbstdomestikation stellte sich bei einigen Lesern die Frage, wie denn das plötzliche Auftreten der wunderbaren Elfenbeinplastiken im frühen Jungpaläolithikum des südwestdeutschen Raumes zu erklären sei.
Lutz Fiedler antwortet…
____________________________________________________________
Ein Steinzeitlicher Fundplatz in Nordhessen
Mittel- und Jungpaläolithikum
Ein Bericht von Marc Hirt und Hans-Jörg Vierke
Zum Bericht
__________________________________________________________
Berthold Greeb findet eine verzierte fossile Schnecke
Nach dem Fund einer Knochenspitze durch Jürgen Hubbert gehen wir in das neue Altsteinzeitjahr mit einer weiteren aufregenden Meldung.
Zum Bericht
________________________________________________________
Sensationsfund durch ein Mitglied unserer AG:
Jürgen Hubbert findet Knochenspitze!
Das passiert nicht alle Tage, dass ein Ehrenamtler die Wissenschaft um einen solchen Fund bereichern darf!
Ob die Knochenspitze nun aus dem frühesten Jungpaläolithikum oder dem späten Mittelpaläolithikum stammt – darüber wird man wahrscheinlich noch eine geraume Zeit diskutieren können.
Fest steht jedenfalls: Das ist archäologisches Highlight!
Hier geht´s zur Fundmeldung:
Knochenspitze Sept.2014 Copy
_________________________________________________________________
Informationsfluss, Diffusion, Selbstdomestikation
Der Übergang vom Mittelpaläolithikum zum Jungpaläolithikum
Autor: Lutz Fiedler
“Es ist mittlerweile eine humanbiologische Tatsache: Nicht Gene bestimmen alleine das Dasein des Menschen, sondern unser Dasein wirkt auch auf unsere Gene ein. Das muss von der Paläoanthropologie bei ihren Aussagen über das Erscheinen des anatomisch ‘modernen’ Menschen berücksichtigt werden.”
Lutz Fiedler
Zum Bericht
Informationsfluss, Diffusion, Selbstdomestikation
_______________________________________________________________
Funde aus NRW:
Früheres Auftreten der Faustkeilkultur?
Seit 1991 forscht unser AG-Mitglied Horst Klingelhöfer in ca. 0,77 Mio. Jahre alten Terrassenschichten des Rheins zwischen Dorsten und Schermbeck (NRW) erfolgreich nach den Steinwerkzeugen dieser frühen Zeit.
Die Funde liegen in zeitlicher Nähe zu dem rheinhessischen altpaläolithischen Fundplatz Dorn-Dürkheim.
Sein Bericht unterstützt Vermutungen über ein früheres Auftreten der Faustkeilkultur (Acheuléen) in Europa.
Weiter zum Bericht
________________________________________________________________
Reihe: “Im Gespräch mit …”
Es geht um ein Gesamtbild!
Ein Interview mit AG-Mitglied Dr. Holger Rittweger
________________________________________________________________
Ein Atlas der Vorgeschichte
Ein-Blick
in ein gelungenes Buch
Eine Buchempfehlung unseres AG-Mitglieds Norbert Kissel
Weiter zur Buchbesprechung
_____________________________________
Ein Steinzeit-Erlebnistag an der ARS Pohlheim
Holger Rittweger und Norbert Kissel begeisterten Kinder für das Paläolithikum
In junge Menschen das Interesse für die Altsteinzeit zu wecken und ihnen die Achtung vor dem Leben und den kulturellen wie technologischen Leistungen unserer Vorfahren zu vermitteln, gehört zu einer der schönsten Aufgaben all derer, die sich für die Erforschung der ältesten Kultur der Menschheit einsetzen.
Wie es aussehen kann, wenn ein kompletter Jahrgang von Fünftklässler im Steinzeitfieber liegt, konnte man jüngst in der Adolf-Reichwein-Schule in Pohlheim sehen.
____________________________________________________________________
Ein massiver Faustkeil aus Nordhessen
Prof.Dr. Hans-Walter Poenicke legt einen eindrucksvollen Fund vor.
_________________________________________________________________
Ein Klingenkern aus “hessischem Flint”
AG-Mitglied Manfred Becker legt einen interessanten Nucleus aus olivfarbenem Radiolarit vor.
_______________________________________________________________
Faustkeil und Keilmesser aus dem Kinzigtal
AG-Mitglied Rainer Mende legt ein archaisches Keilmesser und einen großen Faustkeil vor.
Beide Geräte wurden im Kinzigtal gefunden.
______________________________________
Erfolgreiche Tagung am 1. März 2014
Neue Leute, neue Funde, neue Perspektiven…
______________________________________
Treffer gegen
den Stumpfsinn aus
unerwarteter Richtung
Sensationelle Entdeckung:
Sprachzentrum im Gehirn beim Schlagen eines Faustkeils äußerst aktiv…
______________________________________
Ein Cleaver
von einer
altpleistozänen
Flussterrasse
in Mitteleuropa?
Ein Beitrag
von Günter Landeck
______________________________________
Mittelpaläolithisches Keilmesser
mit rot gefärbten Ritzlinien!
Ein interessanter und diskussionswürdiger
Fund aus dem Marburger Land.
______________________________________
Shakespeare und die Neandertaler –
Anthropologische Spekulationen
über unser Denken
Eine Betrachtung von Lutz Fiedler
______________________________________
Neue Datierung
des Homo erectus
von Kocabaş (Türkei)
bestärkt eine
östliche Einwanderungsroute
von Erstbesiedlern Europas
Ein Beitrag von Dr. Günter Landeck
______________________________________
La Ferrassie
und die Vorbedingungen
zur Entstehung
figürlicher Darstellung
Thesen zur Klassifizierung und
Entstehung von Paläokunst
Lutz Fiedler und Christian Humburg
rücken urgeschichtliche Kunst
in ein neues Licht…
Keywords:
Origin of Palaeolithic art, culture, symbols, thinking l’origine de l’art paléolithique, la culture, les symbols, le esprit, Ursprünge der Kunst im Paläolithikum, Kultur, Symbole, Denken
_______________________________________
Der älteste und längste
Kulturzeitraum der Menschheit
Eine Betrachtung
von Guntram Schwitalla
__________________________________________________________________
Die Mühen der Archäologen,
den Neandertaler zu rehabilitieren
Neues zu Bestattungen
der Neandertaler
Ein Beitrag von Lutz Fiedler
_________________________________________________________________
Ein mesolithischer Fundplatz
im südhessischen Ried
Ein Bericht von Jürgen Hubbert
_________________________________________________________________
Petrus und die Bandkeramiker
AG-Mitglied Jürgen Hubbert wird der Alt- und Mittelsteinzeit einmal kurz untreu und setzt sich humoristisch mit gewissen Lehrmeinungen um das frühe Neolithikum auseinander….
____________________________________________________________________
Diabas-Artefakte im Gladenbacher Bergland
AG-Mitglied Horst Klingelhöfer stellt Funde aus einem besonderen Rohmaterial vor.
_______________________________________________________________
Norbert Kissel
Das Steinzeit-Buch des Geheimen Hof- und Medizinalrats
Dr. Ludwig Pfeiffer
Ein Beitrag zur Forschungsgeschichte
_______________________________________________________________
Lutz Fiedler
Dem Geheimnis
der Dufour-Lamellen
auf der Spur…
________________________________________________________________
Lutz Fiedler
Die Unschärfe des kategorischen Denkens
Das Problem wissenschaftlicher Klassifizierung und Nomenklatur
Vermutlich haben sich zu dem in der Überschrift genannten Thema schon manche Philosophen geäußert. Das bleibt hier außen vor. Trotzdem maße ich mir an, aus meiner speziellen kulturanthropologischen Sicht, einige grundsätzliche Anmerkungen zu machen.
___________________________________________________________________
Mein Großvater und der Homo erectus!
Altpaläolithische Schlagtechniken im Straßenbau des frühen 20. Jahrhunderts
Ein Vergleich von Norbert Kissel
__________________________________________________________________
Ein Traum von einem Chopping Tool!
Werner Bender legt ein selten schönes Artefakt aus Basalt vor
________________________________________________________________
Altsteinzeit von A bis Z
Eine Rezension von Norbert Kissel
____________________________________________________________________
“Ausgesplitterte Stücke”
In dieser Kurzmeldung weist Lutz Fiedler auf Ähnlichkeiten zwischen Funden aus Zoukoudian und hessischen Artefakten hin.
Es geht dabei insbesondere um paläozoischen Chalzedon, der in Hessen oft in bipolarer Kerntechnik bearbeitet wurde.
______________________________________
Fremder Phonolith im Marburger Land
Ein Levallois-Abschlag aus Beltershausen
und die Streifgebiete der Neandertaler
Autor: Lutz Fiedler
Schon vor einigen Jahren fand ich auf einem mit frühneuzeitlichem Brandschutt aufgefüllten Acker südlich von Beltershausen zufällig einen distal beschädigten Levallois-Abschlag. Das ist bemerkenswert, weil Phonolith nicht in dieser Gegend (Marburger Land) vorkommt und somit einen Transport von wahrscheinlich 50 km hinter sich hat.
Weiterlesen_
_____________________________________
Probleme bei der Beschaffung von Rohmaterial?
Jürgen Hubbert informiert über einen von ihm entdeckten Fundplatz im Hessischen Ried und stellt den Befund in den interessanten Zusammenhang von Mangel und technischer Innovation.
________________________________________________________________
Zweifel an “Out-of-Africa”
Mitteilung zu Dmanisi, Schädel 5, Cranium D4500
(Homo erectus ergaster georgicus)
Autor: Lutz Fiedler
Horst Klingelhöfer machte uns auf einen Artikel in Science, 18. Oktober 2013 aufmerksam, in dem von David Lordkipanidze und anderen prominenten Wissenschaftlern der bisher letzte der gefundenen Schädel von Dmanisi vorgestellt wird.
Hier soll kurz darüber referiert und auch ein Kommentar angeboten werden.
_______________________________________________________________
Frühes Mesolithikum bei Haiger
Johannes Heyermann hat 1996 bei Haiger an der Dill zwei mittelsteinzeitliche Fundplätze entdeckt und regelmäßig abgesammelt. Während der eine mit bis jetzt über 1900 Artefakten auf einen oder mehrere kurzfristige Aufenthalte der mittelsteinzeitlichen Jäger und Sammler hinweist, hat der zweite Fundplatz mit weit über 9000 Artefakten den Charakter eines häufig und immer wieder aufgesuchten Rastplatzes.
_______________________________________________________________
Beate Kaletsch – Zeichnerin am Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Beim Anblick ihrer Zeichnungen geht jedem Altsteinzeitbegeisterten das Herz auf – Faustkeile, Schaber, Kratzer, Kerne – alle mit höchster Präzision und sicherem Strich zeichnerisch dargestellt und für jeden, der in Wallnerlinien, Stufensprüngen und gepunkteten Cortex-Flächen zu lesen vermag, eine Quelle wissenschaftlicher Erkenntnis und Inspiration: Beate Kaletsch heißt die Frau, die am Hessischen Landesamt für Denkmalpflege in Marburg das zu Papier bringt, was unsere frühesten Vorfahren an handwerklichem Können, geistigen Konzepten und Traditionen vor Jahrhunderttausenden in Stein geschlagen haben.
Ich habe sie im Auftrag der AG in Marburg besucht, um mehr über den Menschen zu erfahren, der hinter diesen Zeichnungen steht.
_________________________________________________________
“Mehrzeitenwerkzeuge”
- Recycling in der Altsteinzeit
Wir dürfen dem frühen Menschen unterstellen, dass er mit seinen Ressourcen sehr effizient umging.
Zum Rohmaterial für die Werkzeugherstellung gehörten selbstverständlich auch „gebrauchte“ Steingeräte.
_________________________________________________________________
Bericht von der Frühjahrstagung der AG am 13. April 2013
_________________________________________________________________
“Micoquin” und MTA
Ein Aufsatz von Prof.Dr. Lutz Fiedler
__________________________________________________________________
Faustkeil mit Köpfchen
Zur Diskussion gestellt von Norbert Kissel
_____________________________________________________________
Paläolithische und mesolithische Funde im Gladenbacher Bergland
Eine Mitteilung von Horst Klingelhöfer
